Kategorie: Ausgabe 03 - 2014

12 Stunden Goldener Schlaf – Claudia Pflug 0

12 Stunden Goldener Schlaf – Claudia Pflug

Lieber Herr Bange­mann, wir hatten Ende letz­ten Jahres mitein­an­der tele­fo­niert, da ich Ihnen meine neue Anschrift mitge­teilt hatte. Außer­dem war mein klei­nes Baby unter­wegs. Teresa Marie Mild­red ist inzwi­schen schon über drei Monate alt. Im Hinblick auf die Ziele Ihrer Zeit­schrift – die Kritik des Kapi­ta­lis­mus, oder besser, die Überwindung…

Die „Schöne aus Marienhöhe“ darf nicht sterben – Pat Christ 0

Die „Schöne aus Marienhöhe“ darf nicht sterben – Pat Christ

Saat­gut­ak­ti­vis­ten kämp­fen gegen die geplan­te Novel­lie­rung einer EU-Veror­d­­nung – Radies­chen, Mohn und Zitro­nen­ba­si­li­kum, Obsi­di­an, Slim Jim und Wilde Rauke: Dutzen­de Rari­tä­ten und bewähr­te Haus­gar­ten­sor­ten gab es im Febru­ar beim Saat­­gut-Festi­­val im unter­frän­ki­schen Ipho­fen zu bestau­nen und zu erwer­ben. Star­gast der Veran­stal­tung, die mehre­re hundert Besu­cher von teil­wei­se weit­her anzog, war…

0

Schon wieder – Laura Gottesdiener

Die Preise für Eigen­hei­me stei­gen! Die Baukon­junk­tur springt wieder an! Die Krise ist über­wun­den! Seit eini­ger Zeit beju­beln die Medien in den USA die wunder­sa­me Wieder­auf­er­ste­hung der Immo­bi­li­en­märk­te. Was sich hinter dem ganzen Tamtam verbirgt, erfährt man nicht. In der Bran­che brei­tet sich seit knapp zwei Jahren eine komplett neue…

Der Strudel in die Sucht – Karl-Dieter Bodack 0

Der Strudel in die Sucht – Karl-Dieter Bodack

• Steu­ern werden als „Last“ bezeich­net, als „Belas­tung“ empfun­den, von der man sich „befrei­en“ sollte;
• „Steu­er­erspar­nis“ wird hoch geschätzt, erhält gesell­schaft­li­chen Wert, es grün­den sich Unter­neh­men, die Steuer„ersparnis“ als Dienst­leis­tung anbie­ten und dafür gute Hono­ra­re verlangen;
• In Gesprä­chen lobt sich jeder, der es geschafft hat, Steu­ern zu „sparen“, andere erkun­di­gen sich, es entsteht eine Art neuer Volks­sport des „Steu­er­spa­rens“, mit einem gesellschaftlichen
Wert wie er seiner­zeit dem Spar­buch­spa­ren zukam;
• Von den Poli­ti­kern wird gefor­dert, dass sie alles Wünschens­wer­te schaf­fen, Thea­ter, Schu­len und Kinder­gär­ten, Hilfe für Fami­li­en, die Volks­hoch­schu­le, Umge­hungs­stra­ßen, Bürger­parks, Kinder­spiel­plät­ze, mehr Busver­bin­dun­gen schnel­le­re Zugverbindungen;
• Poli­ti­ker werden geschätzt, die das schaf­fen, Steu­ern zu senken und gleich­zei­tig möglichst alle Wünsche erfüllen;
• Die Folge­kos­ten werden igno­riert: Was der Spiel­platz monat­lich in der Pflege, das Thea­ter­en­sem­ble pro Zuschau­er, der Park pro Spazier­gang kostet, ist tabu, niemand spricht darüber,
keiner will es wissen;
• Bürger sparen als Vorsor­ge für schlech­te­re Zeiten oder fürs Alter, brin­gen Geld­be­trä­ge zu Banken, verlan­gen möglichst hohe Zinsen dafür;
• Die Kommu­nen, Länder und der Bund brau­chen viel mehr Geld als sie einneh­men, leihen es von den Banken, rich­ti­ger von den Bürgern mit dem Verspre­chen („Bundes­schät­ze“), es zurückzuzahlen;
• Berühmt wird ein Poli­ti­ker nicht mit einem Park für ein paar Millio­nen, sondern erst mit einem „Frei­zeit­park, der ein paar hundert Millio­nen kostet;
• Anfäng­li­che Millio­nen-Anlei­hen werden zu Milliarden-Anleihen;
• Poli­ti­ker werden gefei­ert, wenn Sie als „Über­vä­ter“ wissen, was den Bürgern guttut und wenn sie das auch gegen Wider­stän­de all derer, die mangels Einsicht dage­gen sind, durchdrücken;
• Die Zinsen für die Kredi­te bean­spru­chen mehr und mehr Antei­le aus den Steuergeldern;
• Die Kredit­sum­men stei­gen, weil mehr und mehr Steu­er­gel­der von Zins­zah­lun­gen absor­biert und gleich­zei­tig die Projek­te immer größer werden;

Das transatlantische Freihandelsabkommen – Wolfgang Berger 0

Das transatlantische Freihandelsabkommen – Wolfgang Berger

Finan­zi­el­le Massen­ver­nich­tungs­waf­fen fahren die Ernte ein -
»Le Monde diplo­ma­tique – die fran­zö­si­sche Zeitung für auswär­ti­ge Bezie­hun­gen – bezeich­net das trans­at­lan­ti­sche Feihan­dels­ab­kom­men TAFTA (Trans­at­lan­tic Free Trade and Invest­ment Agree­ment) als „Staats­streich in Zeit­lu­pe“. In gehei­men Verhand­lun­gen wird es von den mäch­tigs­ten Konzer­nen der Welt, die von 600 Indus­trie­ver­bän­den vertre­ten werden, vorbe­rei­tet. Geset­ze benach­tei­li­gen immer dieje­ni­gen, die bei ihrer Verfas­sung nicht dabei sind. Dabei wird der Mensch „wie ein Konsum­gut betrach­tet, das man gebrau­chen und dann wegwer­fen kann“, schreibt Papst Fran­zis­kus im Evan­ge­lii Gaudi­um und fügt hinzu: „Diese Wirt­schaft tötet“. Sie tötet die Würde, die Frei­heit und den Sinn des Lebens der meis­ten Menschen. Viel­leicht hat Benito Musso­li­ni den Begriff Faschis­mus passend defi­niert: „Die Fusion zwischen Groß­kon­zer­nen und Staa­ten“. Wie ist dieser Vernich­tungs­feld­zug geplant worden? Wie wird er durch­ge­führt? Das Killer-Spiel „Live and let die“ (Lebe und lass andere ster­ben) Banken verge­ben Kredi­te gegen Sicher­hei­ten. Jeder Firmen­chef und jeder Haus­ei­gen­tü­mer weiß das. Bei der Kredit­prü­fung wird meist ein Fünf­tel Eigen­ka­pi­tal verlangt. Für die Banken selbst gilt diese Regel nicht. Große Banken arbei­ten mit 95 Prozent Fremd­ka­pi­tal und hebeln so den Ertrag auf ihr eige­nes Kapi­tal. Eine Milli­on Gewinn blei­ben eine Milli­on, wenn das Geschäft mit Eigen­ka­pi­tal finan­ziert wird. Bei fünf Prozent Eigen­ka­pi­tal erhöht sich der auf das Eigen­ka­pi­tal bezo­ge­ne Gewinn dann fast um das zwan­zig­fa­che. Damit recht­fer­ti­gen die Banken die Millio­nen­ga­gen Ihrer Topma­na­ger, die diese Gewin­ne „erwirt­schaf­ten“ – oder sollen wir besser „ergau­nern“ sagen? Die Versu­chung ist groß, dabei Risi­ken einzu­ge­hen, die die Bank selbst nicht auffan­gen kann. Gilt die Bank als system­re­le­vant weil sie „too big to fail“ (zu groß zum Schei­tern) ist, werden ihre Verlus­te auf die Steu­er­zah­ler abge­wälzt. So sind die Staats­schul­den explo­diert und ganze Länder in den Bank­rott getrie­ben worden. In der Krise waren die Staa­ten dann „too week to act“ (zu schwach zum Handeln). Der ersten Test­läu­fe für dieses Spiel sind vor zehn Jahren vorbe­rei­tet worden: Nied­ri­ge Hypo­the­ken­zin­sen und die Erwar­tung stei­gen­der Immo­bi­li­en­prei­se haben auch Subprime-Kredit­neh­mer (das sind solche mit schlech­ter Boni­tät) in den USA zu Haus­ei­gen­tü­mern gemacht. Diese Kredi­te wurden zu „Deri­va­ten“ (abge­lei­te­ten Wert­pa­pie­ren) gebün­delt und mit kurz­fris­ti­gen Rück­kauf­ver­ein­ba­run­gen („Repos“: Sale and Repurcha­se Agree­ments) weiter­ver­kauft. Hank Paul­son – von 1999 bis 2006 CEO (Vorstands­vor­sit­zen­der) der Invest­ment­bank Gold­man Sachs – hat die US-Banken Bear Sterns und Lehman Brot­hers in Deri­vat­ge­schäf­te in Milli­ar­den­hö­he einge­bun­den. 2006 ist Paul­son US-Finanz­mi­nis­ter gewor­den. Danach haben neue Geset­ze „Deri­va­te“ in „safe havens“ (siche­re Häfen) verwan­delt. Das bedeu­tet: Eine Bank, die Wert­pa­pie­re über Deri­va­te besitzt, kann sie beim Konkurs der Schuld­ner­bank behal­ten. 2008 konn­ten Bear Sterns und Lehman Brot­hers ihre Verpflich­tun­gen zum Rück­kauf der „Deri­va­te“ gegen­über Gold­man Sachs und dem briti­schen Finanz­un­ter­neh­men Barclays nicht erfül­len; sie brachen zusam­men. Die beiden sieg­rei­chen Banken hatten zwei Konkur­ren­tin­nen „gefres­sen“. Durch EU-Direk­ti­ven haben die Besit­zer von Deri­va­ten auch in Europa bevor­zug­ten Gläu­bi­ger­sta­tus. Während es im regu­lä­ren Insol­venz­recht eine Bevor­zu­gung von Gläu­bi­gern nicht gibt, ist sie bei Deri­va­ten jetzt die Norm. Deri­va­te in Verbin­dung mit Repo- Geschäf­ten schöp­fen Geld ohne Sicher­hei­ten. Die eine Bank nimmt, die andere gibt – und das im Kreis­lauf ad infi­ni­tum. Dieses Killer-Spiel wird in den USA „Live and let die“ (Lebe und lass andere ster­ben) genannt. 

Der Bürger und sein Staat – Gerhardus Lang 0

Der Bürger und sein Staat – Gerhardus Lang

Gedan­ken zur „Besteue­rung“ – Jeder Selbst­stän­di­ge beschäf­tigt für
teures Geld einen „Steu­er­be­ra­ter“.
Was berät denn der? Doch nur, wie
man zu viel Steu­ern vermei­det. „Steu­er­ver­mei­dung“
ist der Sinn seines Daseins,
sonst nichts. Jeder macht das
so und befin­det sich damit im gesetzlichen
Rahmen. Im Übri­gen ist das
Steu­er­recht noch im Stadi­um wie zu
Zeiten von Chris­ti Geburt, dessen Eltern
zum Zwecke der Steuerschätzung
nach Beth­le­hem reisen muss­ten, um
der Obrig­keit, der wir „unter­tan sind
und die Gewalt über uns hat“, den
geschul­de­ten Obolus zu entrichten.
(Jeder­mann sei unter­tan der Obrig­keit, die
Gewalt über ihn hat. Denn es ist keine Obrigkeit
ohne von Gott; wo aber Obrig­keit ist,
die ist von Gott verord­net, Römer 13,1)
Heute ist die Obrig­keit von den
Partei­en ausge­wählt immer noch
eine Obrig­keit, die Gewalt über
uns hat und die beschließt, was wir ihr
schul­den. Diese als Finanz­be­hör­de fungierende
Einrich­tung ist ein Staat im
Staate, die in dieser Form schon Jahrhunderte
besteht. Sie hat schon zu Zeiten
der deut­schen Klein­staa­ten existiert,
hat sich mit dem ersten deutschen
Reich gefes­tigt, hat den ersten und den
zwei­ten Welt­krieg ohne Abstri­che überstanden,
hat dem Kaiser­reich das Heer
und die Flotte finan­ziert, hat die Weimarer
Repu­blik mit Infla­ti­on und Deflation
über­stan­den. Dann hat sie ungebrochen
dem Dikta­tor Hitler seine Großmachtspläne
finan­ziert und durfte danach die
Staats­plei­te „abwi­ckeln“.
Nehmen und Geben
Wir, das Volk, von dem alle Staatsgewalt
ausge­hen sollte, müssen nämlich
lang­sam anfan­gen, tatsäch­lich selber
zu beschlie­ßen, was wir für die Zwecke
des Staa­tes ausge­ben wollen. Aber das
wird uns verwei­gert, weil wir so etwas
angeb­lich nicht beur­tei­len könnten.
Gerade auf dem Gebiet des Steuerrechts
wissen die Mäch­ti­gen genau,
wie sie vorge­hen müssen, denn die
Kuh, die man melkt, soll vom Gemolken-
Werden möglichst nichts merken,
es soll diskret zuge­hen (Grund­satz der
Unmerk­lich­keit der Besteue­rung). Es
ist dieses das Prin­zip der Spitzbuben,
dass die Leute, die bestoh­len werden,
es nicht immer gleich merken, damit
nämlich der Dieb möglichst unerkannt
bleibt. Man hat es dem Gott der Diebe
– Merkur – abge­lauscht: man soll
möglichst über­haupt nichts merken.
Das haben auch die Kauf­leu­te und –
last, but not least – die Ärzte (deren
Gott auch Merkur ist!) an sich, unmerklich
das wegzu­schaf­fen, was zu viel ist,
dort­hin, wo es fehlt, wobei sich die drei
Berufe im real exis­tie­ren­den Leben gelegentlich
schlecht vonein­an­der unterscheiden
lassen, weil sie manch­mal im
Einzel­nen als Gemenge­la­ge auftreten.
Inwie­weit nun Poli­ti­ker – insbesondere
Steu­er­po­li­ti­ker – einer der drei genannten
Kate­go­rien ange­hö­ren, ist so
leicht nicht auszu­ma­chen. Sie müssen
auch einer­seits wegneh­men, damit sie
woan­ders hinzu­fü­gen können. Sie können
dabei ärzt­lich handeln, wenn sie
beab­sich­ti­gen, den kran­ken Zustand
in einen gesun­den zu verwan­deln und
wenn die ergrif­fe­nen Maßnah­men auch
zu diesem hehren Ziel führen. Vorgeben
tun es die Poli­ti­ker meist laut­hals, dass
genau dieses und nichts ande­res ihre
Absicht sei. Rech­net man es dann allerdings
vor – oder auch nach –, so landet
zum Schluss das Wegge­nom­me­ne häufig
dort, wo sowie­so schon zu viel ist,
und wird genau denen letzt­lich weggenommen,
denen es gut getan hätte.
Dabei sind die Wege der zu verteilenden
Beute oft so verschlun­gen, dass
die Spuren in die Irre führen, was auch
der Gott Merkur bald nach seiner Geburt
meis­ter­lich beherrsch­te, indem er
die seinem Bruder Apollo gestohlenen
Rinder rück­wärts in sein Versteck führte,
damit es so aussä­he, als wären sie in
entge­gen gesetz­ter Rich­tung gelaufen
Ja, die Frage ist berech­tigt: lässt sich
das Ruder „herum­wer­fen“, oder auch:
lässt sich das oder die Steuer herumwerfen?
Wenn die See stür­misch ist,
ist das nicht so einfach, und manch
ein Schiff ist geken­tert, weil das Steuer
zu schnell oder auch zu spät herumgeworfen
wurde. Deshalb ist es sicher
gut, wenn nicht zu schnell herumgeworfen
wird, wobei dann vor allem der
neue Kurs stim­men muss: es wird zwar
dauernd der Kurs gewech­selt, aber wo
es letzt­lich hinge­hen soll, welches Ziel
erreicht werden muss, darüber macht
sich kaum einer Gedan­ken. Hauptsache
das Schiff fährt mal wieder in einer
ande­ren Rich­tung, egal wohin die Passagiere
eigent­lich wollen.
Im Mittel­punkt aller steuerrechtlichen
Über­le­gun­gen steht heute der Mensch
nur im Hinblick auf den Widerstand,
den er der „lega­len“ Enteig­nung entgegenbringen
wird, aber nicht, wozu das
Ganze eigent­lich dienen soll. Die zentrale
Frage: „Was ist der Mensch?“ wird
ausge­klam­mert. Die einzi­ge Antwort
darauf lautet heute: Der Mensch ist ein
(böser) Egoist, und deshalb muss man
ihn zum Wohl­tun führen, z. B. durch
Erhe­ben von Steu­ern für das Gemeinwohl,
da dieses nicht egois­tisch, sondern
altru­is­tisch (gut) sei. So wird der
Mensch auch gegen seinen Willen anscheinend
von einem bösen zu einem
(jeden­falls teil­wei­se) guten Menschen
gemacht, was vom Gesichts­win­kel der
Ewig­keit her ihm wieder­um nützt (jeden­falls
im höhe­ren Sinn). Wozu sich
also noch Gedan­ken machen!

Fehlt den Menschen das Bewusstwerden? – Richard Steinhauser 0

Fehlt den Menschen das Bewusstwerden? – Richard Steinhauser

Gedan­ken zu Charles Eisen­stein: „Die schö­ne­re Welt, von deren Möglich­keit unsere Herzen schon wissen“ -
Der Vision einer
schö­ne­ren Welt von
Charles Eisenstein
stimme ich voll­auf zu –
sie ist möglich!
Muss man sich aber nicht zuvor
fragen: Warum ist die
heuti­ge Welt nicht so schön?
Alles hat eine Ursache.
Was muss mir bewusst werden? Ich
lebe. Ich bin einer von sieben Milliarden
Menschen. Ich bin ein historisches,
sozia­les und personales
Wesen. Ich trage Verant­wor­tung gegenüber
der Geschich­te, der Gesellschaft
und mir selbst. Der religiöse
Mensch sieht sich als transzendentales
Wesen in der Verant­wor­tung vor
Gott. Daraus folge­re ich meine Lebensaufgabe:
Ich habe mein Leben auf der
Erde so zu gestal­ten, dass noch weitere
Gene­ra­tio­nen auf ihr Leben können.
Ist mir das bewusst?
Als geschicht­li­ches Wesen schlummern
in mir Gene­ra­tio­nen. Als sozialem
Wesen erfah­re ich, dass ich nur
durch das Du zum Ich werde. Eltern
haben mich gezeugt. Ich war hilflos
und voll­kom­men auf sie angewiesen.
Als Erwach­se­ner habe ich Bedürfnisse,
die nur durch eine große Gesellschaft
erfüllt werden können. Als personalem
Wesen stehe ich vor allem in
der Verant­wor­tung für meine Gesundheit.
Nur als gesun­der Mensch kann
ich der Geschich­te, der Gesellschaft
und mir selbst am besten dienen. Und
als tran­szen­den­ta­les Wesen? Als denkender
Mensch versu­che ich meinem
Leben einen Sinn zu geben. Ist mir das
bewusst?
Ich bin hinein­ge­bo­ren in die eine
Welt, in ein Volk, in eine Religion
(Konfes­si­on), in eine Gemeinde,
in eine Fami­lie. Ich lebe in einem
Staat, der Geset­ze erlässt und dadurch
weit­ge­hend mein Leben bestimmt.
Ich benö­ti­ge täglich Geld.
Das Geld­we­sen wird von der Ideologie
des Kapi­ta­lis­mus bestimmt. Der
Staat befin­det über Krieg und Frieden.
Dies wird von der Ideo­lo­gie des
Mili­ta­ris­mus bestimmt. So leben wir
heute in der Welt des real und global
exis­tie­ren­den Mili­ta­ris­mus. Der
Mili­ta­ris­mus ist ein Gewaltsystem
und der Kapi­ta­lis­mus ein Schmarotzersystem.
Die ganze Welt steckt im
Teufels­kreis der Gewalt und Ungerechtigkeit.
Diese Ideo­lo­gien sind
die Verur­sa­cher unse­res weltweiten
Dilem­mas. Ist mir das bewusst?
Um leben zu können, braucht der
Mensch keinen ande­ren Menschen zu
töten, nicht einmal ein Tier. Was tut
der Mensch? Er führt Kriege. Es gibt
keine Recht­fer­ti­gung für den Militarismus.
Um leben zu können, braucht
der Mensch kein Millio­när zu sein.
Was tut der Mensch? Er erfin­det ein
Geld­sys­tem, in dem man Multimillionär,
ja sogar Multi­mil­li­ar­där werden
kann. Es gibt keine Recht­fer­ti­gung für
den Kapi­ta­lis­mus. Mili­ta­ris­mus und
Kapi­ta­lis­mus sind Lebens­lü­gen. Sie
sind das insti­tu­tio­na­li­sier­te Böse in
der Welt. Ist mir das bewusst?
„Die Proble­me, die es in dieser Welt
gibt, können nicht mit den gleichen
Denk­wei­sen gelöst werden, die sie
erzeugt haben.“ (Albert Einstein). Zu
welcher Denk­wei­se müssen wir gelangen?
Zur Gewalt (der Krieg ist die
schlimms­te) gibt es nur eine Alternative,
die Gewalt­frei­heit. Mit der Gewalt
kann kein Kompro­miss geschlossen
werden. Die Gewalt­frei­heit ist
eine funda­men­ta­le Wahr­heit. Erst in
ihr sind wir unse­rer Menschenwürde
würdig. Die Gewalt­frei­heit ist die Voraussetzung
für all unser Denken und
Tun. Nur so können wir unsere Probleme
und Konflik­te, die es in jedem Zusammenleben
gibt, gewalt­frei durch
den Dialog lösen. Erst dann verhalten
wir uns wie vernunft­be­gab­te Wesen,
sind wir Menschen.
Wie mili­tä­ri­sches Denken hat auch
kapi­ta­lis­ti­sches Denken eine lange
Geschich­te. Wie ein Trauma lasten
Mili­ta­ris­mus und Kapi­ta­lis­mus auf
der Menschheit.

Die Teufelei geht weiter! – Kommentar von Wilhelm Schmülling 0

Die Teufelei geht weiter! – Kommentar von Wilhelm Schmülling

Mit welcher Arro­ganz zele­brier­ten bisher
priva­te Banken eine Aura der Seriosität
– bis hin zur Inneneinrichtung
(Inte­ri­eur genannt) und bis hin zum Nadelstreifenanzug
der Ange­stell­ten. All
das sollte die eigene Geschäftstüchtigkeit
unter­strei­chen und die Wertschätzung
gegen­über Kunden, die man großzügig
am Erfolg des Hauses teilnehmen
lassen wollte, Boni­tät vorausgesetzt.
Einige Privat­ban­ken sortier­ten gleich
bei der Geschäfts­an­bah­nung die „Minder­be­mit­tel­ten“
unter einem siebenstelligen
Vermö­gen aus. Denen war offensichtlich
nicht zu helfen, den gnädig
aufge­nom­me­nen Kunden der Upperclass
schon, auch zum Vorteil der Bank.
Dieses anma­ßen­de Verhalten,
Image-Pflege genannt, setzte
sich mehr oder weni­ger bei allen
Banken durch – mit Ausnah­me bei Sparkassen
und Genossenschaftsbanken.
Und so verbrei­te­te sich unter den Kunden
ein nahezu gren­zen­lo­ses Vertrauen.
Seit der Finanz­kri­se von 2008 zerbröselte
dieses Bild. Das Geld der Anle­ger wanderte
in zuneh­men­dem Maße – auch
bedingt durch das schwie­ri­ger werdende
Kredit­ge­schäft mit der Realwirtschaft
– an den inter­na­tio­na­len Finanzmarkt.
Mit der Verbrie­fung von Hypotheken
wurden zuerst Haus­be­sit­zer in bittere
Not gestürzt, dann ganze Länder. Das
Geschäfts­ge­ba­ren bewuss­ter Übervorteilung
von Kredit­neh­mern wurde ruchbar.
Einmal demas­kiert, verspra­chen die
Banken Besse­rung. Und alle Welt glaubte
ihnen. Denn eine solch offensichtlich
schäd­li­che Geschäfts­idee könne keinen
Bestand haben. Weit gefehlt, es muss ja
nicht die glei­che Masche sein.
Wer am 1. 4. 2014 auf ARTE um 23.20
Uhr die Doku­men­ta­ti­on „Die Geschichte
der fran­zö­si­schen Banken. Eine Tragikomödie“
ange­se­hen hat, ist erschüttert
über die Rigo­ro­si­tät der Bankgründer
und dem Ziel, Profit­ma­xi­mie­rung des
ange­leg­ten Kapi­tals nahezu risikolos
zu errei­chen. Die Kapitalkonzentration
bei den Banken ermög­lich­te eine Reichtumssteigerung
neben dem Großgrundbesitz
nun beim Geld­adel. Es war die
Grün­dung des moder­nen Kapitalismus
bis hin zum Raub­tier­ka­pi­ta­lis­mus. Alles
bei ARTE gut recher­chiert. Wer sucht,
der findet. Aller­dings zu nachtschlafender
Zeit. Wer Print­me­di­en bevorzugt,
findet umfang­rei­che Berich­te in alternativen
Zeit­schrif­ten, wie der HUMANEN
WIRTSCHAFT. Auch die hier vorliegende
Ausga­be ist dafür ein Beleg.
Jeder Beitrag wäre eines umfangreichen
Kommen­tars würdig. Wenn ich nun das
„Neue Geschäfts­mo­dell mit US-Immobilien“
von Laura Gottes­die­ner herausgreife,
dann deshalb, weil darin exemplarisch
„schon wieder“ das kaltblütige
Geschäfts­ge­ba­ren – dies­mal mit Mietern
– beschrie­ben wird. Aus den Desastern
des Banken-Crash von 2008
haben jeden­falls die Hedge­fonds nichts
gelernt. Schon 2009 titel­te SPIEGEL
ONLINE „Hedge­fonds star­ten wieder
durch“.
Was aber Laura Gottes­die­ner auf Seite
18 dieser Ausga­be enthüllt, ist die Spitze
der Teufe­lei, nämlich die Abzo­cke der
„Under­class“, vornehm­lich der schwarzen
Bevöl­ke­rung. Sie wähnte sich am
Ziel Ihrer Träume, eine dauer­haf­te Bleibe
in einer Miet­woh­nung zu finden. Stattdessen
zerran­nen viele Träume. Ohne
die Stra­te­gie der Reichtumsvermehrung
der Banken zu kennen, glaub­ten sie sich
dank der vorge­leg­ten Verträ­ge in Sicherheit.
Bis sie die Tricks der Banken und
ihrer Haus­ver­wal­tun­gen zu spüren bekamen.
Ergo: Statt Haus­be­sit­zer sind
nun Mieter das Ziel der Abzocker.
Die Teufe­lei­en gehen aber nicht nur mit
Häusern und Wohnun­gen weiter. Sie
erfas­sen auch die Welt-Handelsbeziehungen.
Nur Wenige wissen um das geplante
Frei­han­dels- und Investitionsabkommen
(TTIP) zwischen der EU und den
Verei­nig­ten Staa­ten von Nordamerika.
Kein Wunder. Denn die Verhandlungen
wurden geheim geführt. Wohlgemerkt
sind die Vertrags­part­ner insgesamt
Demo­kra­tien. Wenn­gleich nach dem
öffent­li­chen Druck die Intransparenz
gelo­ckert wurde, so blei­ben konkrete
Verhand­lungs­tex­te unveröffentlicht.
Was so begrü­ßens­wert als Freihandelszone
geplant wurde, entpuppt sich als
ein Versuch, eine Schutz­zo­ne vornehmlich
für Kapi­tal­in­ves­to­ren und Konzerne
einzu­rich­ten. In diesem Heft und schon
in Heft 01/2014 haben unsere Autoren
die infa­men Machen­schaf­ten erläutert.
Was schlie­ßen wir daraus? Nur in einer
frei­heit­li­chen Ordnung, nicht aber in einer
ausschließ­lich auf Kapi­tal­ertrag fixierten
Wirt­schafts­ord­nung sind grundlegende
Refor­men möglich.

Die größere humanitäre Geste – Johannes Korten, Interview mit Ilija Trojanow 0

Die größere humanitäre Geste – Johannes Korten, Interview mit Ilija Trojanow

Johan­nes Korten führte das Inter­view mit Ilija Trojanow -
Ende Dezem­ber 2013 hat GLS Online-Redak­teur Johannes
Korten in Stutt­gart den Schrift­stel­ler und Autor Ilija Trojanow
getrof­fen. Im Gespräch ging es um die Daten­sam­mel­wut von
Staa­ten und Unter­neh­men, fehlen­des Bürgerengagement,
innere Wider­sprü­che und die Arbeit als Schrift­stel­ler. Ilija
Troja­now ist Kunde und Mitglied der GLS Bank.
»Mit Gewalt kann der Mensch nehmen,
aber nicht geben.« (Ilija Trojanow)
„Das Recht auf infor­ma­tio­nel­le Selbstbestimmung
und die Verhin­de­rung anlass­lo­ser Generalüberwachung
sind zentra­le Themen, für die Sie sich immer
wieder und mit großem Enga­ge­ment einsetzen.
Was treibt Sie dabei ganz persön­lich an?“
„Die Frage ist eher, wieso spüre ich diesen Zugriff
und andere nicht? Die Moti­va­ti­on ist ja meistens
wirk­lich so ein Bauch­ge­fühl, so eine Unerträglichkeit.
Stel­len Sie sich vor, jemand guckt Ihnen über
die Schul­ter und schaut, was Sie gerade in Ihr Handy oder in
Ihren Compu­ter tippen. Da kann und wird wahr­schein­lich jeder
von uns mit Ableh­nung reagie­ren oder mit Abwehr. Wie
kann es aber sein, dass Menschen es nicht als Über­griff, als
Repres­si­on, als Verach­tung ihrer Würde empfin­den, dass
Staa­ten und Groß­kon­zer­ne sie in dieser Art über­wa­chen, kontrollieren
und ihre Daten nach Belie­ben verwen­den. Ich persönlich
empfin­de das als nicht erträg­lich und kann mir auch
eine Gesell­schaft, die halb­wegs human ist und so etwas akzeptiert,
nicht vorstellen.“
„Was glau­ben Sie, worin diese Lethar­gie, diese
Gleich­gül­tig­keit begrün­det ist? Warum bleibt dieser
Aufschrei, warum bleibt diese Wehr­haf­tig­keit in
weiten Teilen der Gesell­schaft aus?“
„Ich glaube, es gibt ein grund­le­gen­des Problem.
Wir bilden uns ein, wir seien demo­kra­tisch verfasst.
Dabei unter­liegt – so glaube ich – unsere Ausbildung
und unsere Kondi­tio­nie­rung weiter­hin einer
uralten Logik, die alles andere als demo­kra­tisch ist, sondern
hier­ar­chisch, eher gehor­sam folgend als selbst­be­stimmt denkend
und agie­rend. Von den Menschen wird eher ein Mitschwimmen,
ein Mitlau­fen, ein Kuschen verlangt, als dass
das demo­kra­ti­sche Ideal eines selbst­be­stimm­ten Individuums
verwirk­licht wäre, das sich Gedan­ken macht, hinterfragt,
kritisch agiert, sich enga­giert und immer wieder diese Freiheit
für sich selber und seine Zeit erkämpft, vertei­digt und erweitert.
Zumal Wider­stand ja auch anstren­gend ist und von
einem selbst ausge­hen muss. In unse­rer Gesell­schaft herrscht
ja das Prin­zip der Fremd­ver­sor­gung. Dissens wird aber nicht
bereit­ge­stellt. Das muss man sich selbst erarbeiten.
Die meis­ten Leute haben das Gefühl, irgend­wie wäre
ihnen eine vage formu­lier­te Frei­heit gewähr­leis­tet. Manche
setzen diese Zuver­sicht mit unse­rem Grund­ge­setz und den
darin verbrief­ten Bürger­rech­ten in Bezie­hung. Aber viele erliegen
dem Irrtum, diese Frei­heit sei so stabil wie die Mauern
ihres Hauses. Das ist ein großes Miss­ver­ständ­nis. Ich
glaube nicht, dass dieses System tatsäch­lich ein Interesse
daran hat, den von mir erwünsch­ten freien und freiheitlich
denken­den kriti­schen Menschen zu erzeu­gen. Im Gegenteil,
wenn man sich anschaut, was in den letz­ten zehn Jahren
passiert ist, Stich­wort Bildungs­re­form, geht es ja genau
in die entge­gen­ge­setz­te Rich­tung: Frei­räu­me veren­gen und
noch mehr zuspit­zen auf ganz bestimm­te, meist wirtschaftlich
rele­van­te Tätigkeiten.“
„Das klingt ja wenig opti­mis­tisch. Wo sehen Sie
denn Chan­cen, dieses Verhal­ten aufzu­bre­chen, die
Menschen dahin zu bewe­gen, die rich­ti­gen Fragen
zu stel­len und quasi eine System­ver­än­de­rung in Ihrem
Sinne herbeizuführen?“
„Es ist ein Miss­ver­ständ­nis zu glau­ben, dass die genaue
Analy­se der herr­schen­den Verhält­nis­se eine
pessi­mis­ti­sche Haltung zum Ausdruck bringt. Im
Gegen­teil, genau das gibt uns Ermu­ti­gung. Wir können
keinen Mut fassen und wir können eine andere, bessere
Welt über­haupt nicht imagi­nie­ren, geschwei­ge denn ihr entgegengehen,
wenn wir nicht ein klares Verständ­nis davon haben,
was uns im Moment einengt, was uns bindet, uns in unseren
Möglich­kei­ten begrenzt, genau­so wie ein Verständnis
der Fehler­haf­tig­kei­ten, der inne­ren Wider­sprü­che, der Risse
dieses Systems abso­lut uner­läss­lich ist, um eine sinn­vol­le alternative
Arbeit zu machen. Das Alter­na­ti­ve beinhal­tet ja semantisch,
dass man sich abgrenzt vom Exis­tie­ren­den, und
um das sinn­voll zu tun, muss man ja die Fehler des Existierenden
erst mal begrei­fen, um dann einen besse­ren Weg einzugehen.
Meine Hoff­nung grün­det auf zwei Sach­ver­hal­te: Zum einen die
Geschich­te der Frei­heit. Es ist faszi­nie­rend zu sehen, dass Menschen
immer wieder gegen alle mögli­chen Wider­stän­de in verschiedener
Weise aufbe­geh­ren. Wir haben das in den letzten
Jahren inter­na­tio­nal erlebt, Stich­wort Brasi­li­en, arabi­sche Welt,
Länder, in denen niemand, selbst die Spezia­lis­ten, das erwartet
hatten; Zum ande­ren mein Zweck­op­ti­mis­mus. Mit dem
enor­men Privi­leg eines Schrift­stel­lers, sehr viel Zeit zu haben,
beschäf­ti­ge ich mich seit 20 Jahren mit dieser Entwick­lung. Die
kata­stro­pha­len Folgen des globa­li­sier­ten Kapi­ta­lis­mus sind
nicht Entwick­lun­gen, die man achsel­zu­ckend wie medikamentöse
Neben­wir­kun­gen hinneh­men kann. Die gegen­wär­ti­ge Entwicklung
stellt das Wesen von Huma­ni­tät an sich in Frage.“

Ausgebrannt – Ralf Oettmeier 0

Ausgebrannt – Ralf Oettmeier

Fakten, tatsäch­li­che Hinter­grün­de, Bewäl­ti­gungs- und Vermei­dungs­stra­te­gien zum Burnoutproblem.
BURNOUT ist in aller Munde. Kaum ein
Tag vergeht, an dem nicht neue Nachrichten
über den Ausstieg von prominenten
Sport­lern, Trai­nern, Poli­ti­kern, Managern
aus der Leistungsgesellschaft
erschei­nen. Der Zustand tota­ler Überforderung
und Erschöp­fung ist dabei nach
Krite­ri­en der Univer­si­täts­me­di­zin noch
nicht einmal eine Diagno­se, sondern nur
eine Störung. Diese zerstört aber viele
Exis­ten­zen, stürzt Fami­li­en ins Unglück,
fördert Firmen­plei­ten und ist schließlich
einer der Haupt­ur­sa­chen für Selbstmord.
Kaum einer der Leser wird nicht in seinem
Umfeld jeman­den kennen, welcher
von der offen­bar moder­nen Volksseuche
betrof­fen ist. Und betrach­tet man unsere
finanz­po­li­ti­sche Situa­ti­on national,
euro­pä­isch wie global, so lassen sich
hier erstaun­li­che Paral­le­len zum Burnoutproblem
der Menschen aufzeigen,
welche durch Aufstau von Problemen
und einem Unver­mö­gen von dessen Lösung
gekenn­zeich­net sind. Als Arzt habe
ich mich zunächst den menschlich-medizinischen
Hinter­grün­den gestellt. Bei
der tief­grün­di­gen Ursachenforschung
kommt man jedoch nicht an finanzökonomischen
Zusam­men­hän­gen vorbei.
Vorbe­mer­kun­gen und Definition
Defi­ni­ti­ons­ge­mäß beschreibt Burnout
einen Zustand anhal­ten­der Überforderung
(Stress) mit Erschöp­fung, Leistungsabfall,
inne­rer Distan­zie­rung und
psycho­so­ma­ti­schen Beschwer­den. Es
handelt sich dabei im eigent­li­chen Sinne
nicht um eine aner­kann­te Krankheit,
sondern eine Lebens­si­tua­ti­on ganz persönlicher
Art. In den Industriestaaten
nimmt diese Proble­ma­tik stetig zu. Insbesondere
in Leistungsberufen
mit
einem Höchstmaß
an Verantwortung,
wie bei Ärzten, Führungskräften,
Verkaufsmanagement
und Poli­ti­kern geht
man von einer Quote
von 30–40 % der
über 40-jährigen
aus. Auch bei Lehrern,
Anwäl­ten und
in Pflegeberufen
wird eine hohe Rate
beob­ach­tet. Nach
aktu­el­len Schät­zun­gen sollen gegenwärtig
etwa 4 Millio­nen Deut­sche Zeichen
dieses Über­las­tungs- und Schwächezustandes
haben. Nach Angaben
der Kran­ken­kas­sen stel­len die Burnouttypischen
Sympto­me, wie Depression,
psychi­sche Störun­gen, psychosomatische
Erkran­kungs­zei­chen und Anpassungsstörungen
inzwi­schen die häufigste
Krank­schrei­bungs­ur­sa­che (AOK:
22,5 Tage/Jahr) dar. Der entstehende
volks­wirt­schaft­li­che Scha­den durch
Arbeits­aus­fall, vermin­der­te Leistungsfähigkeit
und Total­aus­fall geht jährlich
in die Milliarden.

Zeit für etwas Neues – Pat Christ 0

Zeit für etwas Neues – Pat Christ

Zum Jahres­en­de verlässt Vorstands­frau Sylke Schrö­der die EthikBank -
Vergli­chen mit der Deut­schen Bank,
die eine Bilanz­sum­me von 2,2 Billionen
Euro auswei­sen kann, ist die
Ethik­Bank klein: Hier liegt die Bilanzsumme
bei unter 300 Millio­nen Euro.
Doch inner­halb des alter­na­ti­ven Bankensektors
hat sich die Ethik­Bank einen
Namen gemacht. „Wir kommen in
der Wahr­neh­mung der Menschen heute
direkt hinter der GLS-Bank“, sagt
Sylke Schrö­der. Die Mitbegründerin
der Ethik­Bank gehör­te bisher dem
Vorstand an. Zum Jahres­en­de will sie
die Bank verlassen.
Was nicht an einer sich womöglich
geän­der­ten Unternehmensphilosophie
und auch
nicht an Clinch mit Kolle­gen liegt. Sylke
Schrö­der steht heute noch genauso
wie bei der Grün­dung vor zwölf Jahren
zu „ihrer“ Bank. 2002 wurde sie von
ihr und Klaus Euler als Zweigniederlassung
der Volks­bank Eisen­berg eG
gegründet.
Die Konstruk­ti­on bietet bis heute eine
beson­de­re Siche­rung der Kundengelder:
Zum gesetz­li­chen Einlagenschutz
kommt der Schutz durch die Sicherungseinrichtung
des Bundesverbandes
der Volks­ban­ken und Raiffeisenbanken.
Beson­ders bei der EthikBank
ist aber auch, dass es seit 2005 eigene
Mikro­Kon­ten für Insolvenzschuldner
gibt. Seit 2009 vergibt die EthikBank
eigene ÖkoBaukredite.
Banken haben einen schlech­ten Ruf,
weil immer wieder aufkommt, wie sie
trick­sen. Sie nutzen jedes Schlupfloch
im Steu­er­sys­tem aus, locken Anleger
in hoch­ris­kan­te Unternehmensbeteiligungen
und verschwei­gen versteckte
Kosten. Sich in diesem Haifischbecken
zu behaup­ten, ist eine gewal­ti­ge Herausforderung.
Sylke Schrö­der hat diese
Heraus­for­de­rung mit ihren Kollegen
gemeis­tert. Darum hängt sie an „ihrer“
Bank. „Doch ich bin auch noch jung
genug, um etwas Neues anzufangen“,
meint die 48-Jähri­ge. Erleich­tert wurde
ihre Entschei­dung, zu gehen, dadurch,
dass sie die Bank bei Klaus Euler und
Thomas Zahn in guten Händen weiß.
Auszeit auf dem Jakobsweg
Außer­dem verlässt sie die EthikBank
in einer prospe­rie­ren­den Phase. Auch
das macht den Ausstieg einfa­cher. Wie
es nach ihrem Abschied weitergehen
wird, steht noch nicht fest: „Ich werde
mir erst einmal für drei Monate eine Auszeit
nehmen.“ In dieser Zeit möchte Sylke
Schrö­der den Jakobs­weg entlang von
Frank­reich bis Sant­ia­go de Compostela
wandern. Und sich dabei überlegen,
was sie in Zukunft tun möchte. „Es gibt
unter­schied­li­che Optio­nen, die ich derzeit
sondie­re“, sagt sie. Gern würde sie
etwas Krea­ti­ves machen: „Ich habe da
schon lange eine Geschäfts­idee, die es
so noch nicht gibt. Die würde ich gerne
ausprobieren.“

Ei Wei 0

Die Oligarchen kommen – Günther Moewes

2004 habe ich in meinem Buch „Geld oder Leben“ zwei­er­lei darzu­stel­len versucht: Wie und warum ein Finanz­crash unaus­weich­lich war und weiter ist. Und warum der Spät­ka­pi­ta­lis­mus ebenso
unaus­weich­lich in eine Pluto­kra­tie, eine Olig­ar­chen­herr­schaft münden muss, und diese wieder­um in die Mafia. Damals wurde das als Schwarz­ma­le­rei und „Kultur­pes­si­mis­mus“ belächelt
oder igno­riert. Inzwi­schen hat die Reali­tät meine Voraus­sa­gen weit über­holt. Inzwi­schen besit­zen die welt­weit 85 reichs­ten Olig­ar­chen so viel wie die halbe Mensch­heit und 1 % der Menschheit
(70 Mio.) besitzt die Hälfte des Welt­ver­mö­gens. Soge­nann­te „OECD-Exper­ten“ glau­ben zwar, in Deutsch­land seien die Verhält­nis­se güns­ti­ger, weil die einkom­mens­stärks­ten 10 % der Bevölkerung
nur 6,7 mal so viel verdie­nen wie die einkom­mens­schwächs­ten 10 % (OECD-Durch­schnitt 9,5 mal so viel).

Aber das ist aus zwei Grün­den falsch: Erstens wird die Ungleich­ver­tei­lung nicht von den Einkom­men bestimmt, sondern von den Vermö­gen. Und zwei­tens spielt sich die Ungleichverteilung
nicht zwischen den oberen und unte­ren 10 Prozent ab, sondern zwischen den obers­ten 1 Promil­le der Olig­ar­chen und den übri­gen 99,9 % der Bevöl­ke­rung. Die Vermö­gen dieser 1 Promille
haben sich seit etwa 1980 real verdop­pelt. Und der US-Vertei­lungs­for­scher Paul Krug­man schätzt, dass in den USA bereits ein Drit­tel der 50 größ­ten Vermö­gen nicht erar­bei­tet, sondern
ererbt wurde und das zweite Drit­tel in den nächs­ten 20 Jahren vererbt werden wird.[New York Times, 4. 4. 2014] Ausführ­lich wurde die welt­wei­te Ungleich­ver­tei­lung von mir in der Ausga­be 2–2014 der „Huma­nen Wirtschaft“
darge­stellt. Am glei­chen Tag, als diese Ausga­be erschien, wurde auch die neues­te Vermö­gens­un­ter­su­chung des DIW veröf­fent­licht. Sie zeigt, dass meine Zahlen über Armut und Reich­tum noch
zu nied­rig gegrif­fen waren. Inzwi­schen beschrän­ken sich die Olig­ar­chen nicht mehr darauf, im Gehei­men auf den Finanz­märk­ten zu operie­ren und ihre meist leis­tungs­los erwirtschafteten
priva­ten Milli­ar­den diskret zu genie­ßen. Sie beschrän­ken sich auch nicht mehr darauf, ihre Direk­ti­ven in Davos, auf der Münch­ner Sicher­heits­kon­fe­renz, über Troi­kas, Stif­tun­gen und Thinktanks unmissverständlich
an die Poli­tik weiter­zu­ge­ben. Oder in Cara­cas, Bang­kok Kairo, Tunis oder Kiew die angeb­li­chen Mittel­schicht­re­vol­ten gegen gewähl­te Regie­run­gen anzu­zet­teln. Mehr und
mehr stei­gen die Olig­ar­chen, wie in den USA, Itali­en, Öster­reich oder jetzt in der Ukrai­ne und der Slowa­kei ganz persön­lich in die Poli­tik ein. In Saudi-Arabi­en, den Emira­ten und Brunei war
das ja schon immer so. Die West-Olig­ar­chen und ihre Haus­me­di­en versu­chen auch, die Ost-Olig­ar­chen (oder, wie DER SPIEGEL schrieb: „die russi­sche Finanz­eli­te“) gegen den „unbe­que­men Putin“
aufzu­wie­geln, offen­sicht­lich koor­di­niert, wie das plötz­li­che, zeit­glei­che Auftau­chen neuer Begriffs­bil­dun­gen zeigt („Russ­land­ver­ste­her“, „Putin­ver­ste­her“). West­li­che Medien beschränken
den Begriff „Olig­ar­chen“ auch gern auf Ostmil­li­ar­dä­re. Nach­dem diese in der Ukrai­ne unge­wählt als „kommis­sa­ri­sche“ Provinz­fürs­ten einge­setzt wurden, machte ihnen der deut­sche Außen­mi­nis­ter flugs seine Aufwartung.

Andreas Bangemann 0

Wären Sie gerne reich, wenn Sie tot sind? – Editorial

Der welt­wei­te Wirt­schafts­leis­tungs­mo­tor läuft heiß und heißer. Das Ziel lautet Wohl­stand. Dafür scheint „Reich­tum“ unent­behr­lich zu sein. Diesem Ziel brin­gen wir Opfer.
Die Umwelt zum Beispiel. Oder die persön­li­che Gesund­heit. Wir bren­nen uns aus, denn das Bestre­ben steht über allem: Wohl­stand. Reich­sein. Dabei sind wir längst so reich wie nie zuvor in der Menschheitsgeschichte.
Gleich­zei­tig müssen wir uns aber mit zuneh­men­den Armuts­pro­ble­men befas­sen. Mauern mit Stachel­draht umge­ben die Paläs­te der Milli­ar­dä­re. In gepan­zer­ten Fahr­zeu­gen werden ihre Kinder, in Städ­ten wie São
Paulo, vorbei an den Blech­hüt­ten der Slums zur Schule gefah­ren. Auch in den wirt­schaft­lich leis­tungs­fä­higs­ten Ländern der Erde pral­len unbe­greif­li­che Gegen­sät­ze aufeinander.
Dabei erkennt man immer das iden­ti­sche Muster: prot­zi­ger Luxus und bekla­gens­wer­te Bedürf­tig­keit zur selben Zeit am glei­chen Ort. Reich­tum ist auf tragi­sche Weise ungleich verteilt. Warum ist das so?
Raymond Firth schrieb 1959 in seinen Studi­en zur Ökono­mie der neusee­län­di­schen Maori: „In den Wäldern von Neusee­land wie in den Savan­nen im Sudan, über­all ist eines Reali­tät: Fami­li­en, die Hunger erlei­den müssen
oder denen es an Lebens­not­wen­di­gem fehlt, sind in einem Dorf unmög­lich, in dem es Fami­li­en gibt, die üppig versorgt sind.“ Da drängt sich die Frage auf: Mit welchem Recht bezeich­nen wir Natur­völ­ker als „primi­tiv“?
„Reich­tum und Armut gehö­ren nicht in einen geord­ne­ten Staat“ erkann­te der 1930 verstor­be­ne Refor­mer Silvio Gesell im Laufe von Studi­en, die in sein Haupt­werk „Die Natür­li­che Wirt­schafts­ord­nung“ mündeten.
Der Fran­zo­se Thomas Piket­ty ist 42 Jahre alt und gegen­wär­tig Wirt­schafts­pro­fes­sor an der „Paris School of Econo­mics“. Dieser Tage ist die engli­sche Über­set­zung seines Buches „Capi­tal in the 21st centu­ry“ (Kapi­tal im 21.
Jahr­hun­dert) erschie­nen. Der Wirt­schafts­no­bel­preis­trä­ger Paul Krug­man aus den USA bezeich­net das Werk als eines, das die Art wie wir über Gesell­schaft und Wirt­schaft denken, grund­le­gend verän­dern werde.
Piket­ty unter­such­te die Wirt­schafts­wachs­tums­pro­zes­se über einen langen Zeit­raum und glich die Ergeb­nis­se mit der Entwick­lung der Vertei­lung der Geld­ver­mö­gen ab. Dabei stell­te er fest, dass die Geld­ver­mö­gen stets schneller
wuch­sen, als die Wirt­schafts­leis­tung. Bis zum Vorabend des 1. Welt­kriegs war demnach das Kapi­tal in Europa auf das 6- bis 7‑fache der gesam­ten Wirt­schafts­leis­tung eines Jahres ange­wach­sen. Eine Situa­ti­on, die mit der heutigen
vergleich­bar ist. Die wissen­schaft­li­che Erkennt­nis, die sich daraus ablei­tet, lautet: Wach­sen­de Geld­ver­mö­gen gehen grund­sätz­lich einher mit zuneh­men­der Ungleich­ver­tei­lung. Die Autoren der HUMANEN WIRTSCHAFT, allen voran Helmut
Creutz und der in der vorlie­gen­den Ausga­be schrei­ben­de Günther Moewes, bestä­ti­gen in mitt­ler­wei­le Jahr­zehn­te anhal­ten­der Arbeit Piket­tys jetzi­ge Forschungs­er­geb­nis­se. Der zu erwar­ten­de Erfolg des Wirtschaftswissenschaftlers
aus Paris wäre auch einer der akri­bisch im Hinter­grund forschen­den „freien Geis­ter“, die sich – teil­wei­se ein Leben lang – für die grund­le­gen­de Erneue­rung des Geld­sys­tems und des Boden­rechts einset­zen. Schließ­lich kamen
sie zu glei­chen Ergeb­nis­sen, nur ohne die Unter­stüt­zung eines Wissen­schafts­be­triebs. Thomas Piket­ty scheint der rich­ti­ge Mann zum passen­den Zeit­punkt zu sein. Das „Handels­blatt“ traut ihm
zu, er werde „Epoche machen“ und der engli­sche „Guar­di­an“ meint, er versen­ke „rigo­ros alles, was Kapi­ta­lis­ten über die Ethik des Geld­ma­chens denken“. Er kann es demnach schaf­fen, auf höchs­ter Ebene Bewe­gung in die
vermut­lich zentrals­te Aufga­be der Neuzeit zu brin­gen: die Erfor­schung des Geld­sys­tems und dessen Folgen. Können wir eine Kata­stro­phe, wie sie sich vor 100 Jahren schon einmal anbahn­te noch abwenden?
Wenn die Raten des Geld­ver­mö­gens­wachs­tums dauer­haft über jenen des Wirt­schafts­wachs­tums liegen „neigt die Vergan­gen­heit dazu, die Zukunft zu verschlin­gen“, konsta­tiert Piket­ty. Das Schick­sal unse­rer Gesellschaft
ist geprägt von der Domi­nanz ererb­ten Geld­ver­mö­gens. Wer tot ist, den hat die Vergäng­lich­keit des Lebens einge­holt. Die Ansprü­che der Geld­ver­mö­gen von Toten wach­sen gene­ra­tio­nen­über­grei­fend weiter. Thomas Piketty
empfiehlt eine welt­weit orga­ni­sier­te Vermö­gens­steu­er gegen die Reich­tums­kon­zen­tra­ti­on. Das dürfte ein hinrei­chen­des Instru­ment für den erfor­der­li­chen schnel­len Eingriff darstel­len. Löst man damit das ursäch­li­che Problem
auf Dauer? Wenn Geld­ver­mö­gen (Kapi­tal) sich infol­ge Zins und Zinses­zins von selbst vermeh­ren und wach­sen­de Ansprü­che an zukünf­ti­ge Leis­tun­gen von Menschen stel­len, dann kann das Abschöp­fen infol­ge leis­tungs­lo­ser Einkommen
entstan­de­nen Kapi­tals nur der erste Schritt sein. Warum soll­ten wir dabei stehen blei­ben und nur versu­chen, die Ergeb­nis­se eines unge­rech­ten und fehler­haf­ten Systems wieder zu vertei­len, anstatt nicht direkt derlei Erträge
durch System­än­de­run­gen zu verhin­dern? Viele freie Geis­ter und Verfech­ter einer huma­nen Wirt­schaft befas­sen sich mit den Ursa­chen der Ungleich­ver­tei­lung. Sie erar­bei­ten dabei auch Lösungsvorschläge.
Alles deutet darauf hin, dass die Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten nach­zie­hen können.

Herz­lich grüßt Ihr Andre­as Bangemann

Der KannWas kann was! – Redaktion 0

Der KannWas kann was! – Redaktion

Das Kann­Was-Jubi­lä­um – 31. Mai bis 01. Juni 2014 in Kiel
10 Jahre Regio­nal­wäh­rung für Schleswig-Holstein
Sieben enga­gier­te Menschen, die sich für ein gerech­tes Geld­sys­tem einset­zen, grün­de­ten 2004 auf Initia­ti­ve von Dr. Frank Schep­ke, den Verein
Regio­nal­geld Schles­wig-Holstein e. V. und began­nen das Regio­nal­geld Kann­Was heraus­zu­ge­ben. Anläss­lich des 10-jähri­gen Jubi­lä­ums hat der Verein
ein inter­es­san­tes und abwechs­lungs­rei­ches Tagungs­pro­gramm erar­bei­tet und namhaf­te Refe­ren­ten für diese Veran­stal­tung gewin­nen können.
Die Referenten:
Prof. Dr. Wolf­gang Berger, Karls­ru­he. Leiter der Busi­ness Reframing GmbH,Institut für Orga­ni­sa­ti­on und Manage­ment, mit dem
er „Flow“ in Unter­neh­men veran­kert. „Wer etwas verän­dern will, hat alle gegen sich, die sich in den alten Zustän­den bequem
einge­rich­tet haben.“
Dr. Elisa­beth Meyer-Renschhau­sen, Berlin, ist frei­schaf­fen­de Autorin und Privat­do­zen­tin am Insti­tut für Sozio­lo­gie der Freien
Univer­si­tät Berlin.
Dr. Regula Müller, Kiel, gibt Gebrauchs­an­wei­sung zur Herstel­lung von Terra preta heraus und infor­miert über Grundprinzipien
einer ökolo­gi­schen Kreislaufwirtschaft.
Andre­as Bange­mann, Wupper­tal, ist verant­wort­li­cher Redak­teur der Zeit­schrift „HUMANE WIRTSCHAFT“.
Matthi­as Stühr­woldt, Stolpe, ist Bauer und Schrift­stel­ler zugleich.
Jona­than Ries, Wupper­tal, ist gelern­ter Sport­wis­sen­schaft­ler mit dem Schwer­punkt Bewegungstheater.
Bern­hard Schaef­fer, Berlin, Physi­ker, der sich mit der Entwick­lung von Misch­dampf-Kraft­wer­ken beschäftigt.
Prof. Dr. Wolf­gang Deppert, Hamburg, pensio­nier­ter Profes­sor für Philo­so­phie und promo­vier­ter Physi­ker. Grün­dungs­rek­tor des
Sokra­tes-Univer­si­täts­ver­eins e. V.
Volker Viehoff, Jürgen Ceyno­wa und Bernd Petrosch­ka, Lübeck, Sie sind bei uns mit „Rhythm & Lyrics“.
Dr. Frank Schep­ke, Löptin, Bio-Bauer im Unru­he­stand, Begrün­der des Regio­nal­gel­des Kann­Was für Schleswig-Holstein.
Seit 2004 im Vorstand des Vereins Regio­nal­geld Schles­wig-Holstein e.V.
Anmel­dung, Tickets und weite­re Infor­ma­tio­nen: http://www.kannwas.org

Alter Taler im neuen Gewand – Lukas Walter 0

Alter Taler im neuen Gewand – Lukas Walter

Der FREITALER aus Frei­burg im Breisgau

Regio­nal­wäh­run­gen sind ein alter Hut,
könnte man meinen. Dass dem nicht
so ist, zeigen etablier­te Dauerbrenner,
aber auch Regio­gel­der, die sich
neu erfin­den. Die Gemeinschaftswährung
FREITALER exis­tiert seit 2008.
Damals orien­tier­ten sich die Macher,
wie viele aus der Szene, an den Lehren
von Silvio Gesell. So konnte sich
schnell ein klei­ner, aber engagierter
Freun­des­kreis bilden. Im Jahre 2012
wurde dann die Umstel­lung beschlossen.
Weg vom Regio­geld hin zur Spendenplattform.
Als regio­na­les Zahlungsmittel
und Spen­den­platt­form hat der
FREITALER nun etwa 130 Unternehmen
ange­schlos­sen. Diese
Entwick­lung, ein langsames
aber steti­ges Wachs­tum, dauert
nach wie vor an.

Das Beson­de­re:
Keine Klebemarken
Eine tief grei­fen­de und bis heute diskutierte
Verän­de­rung, war die Abschaffung
des Umlauf­im­pul­ses in Form von Klebemarken.
Dieser Impuls, wie er bei vielen
Regio­gel­dern, wie beispiels­wei­se dem
„Chiem­gau­er“ verwen­det wird, kann
für einen schnel­le­ren Umlauf des Geldes
sorgen. Die „Umlauf­ge­bühr“ muss
durch den Kauf einer Klebe­mar­ke bezahlt
werden, die dann auf den Schein aufgebracht
wird. Dadurch ist jeder angehalten
das Geld schnell weiter zu geben, um keine
Klebe­mar­ken kaufen zu müssen.
In Frei­burg brauch­te es oft viel Überzeugungsarbeit
die Unter­neh­men und
Verbrau­cher fürs Kleben zu begeistern.
Dies und der erhöh­te Verwaltungsaufwand
waren die Haupt­grün­de, es 2012 erst einmal ohne Umlauf­ge­bühr zu versuchen.
Dafür trat die Projektförderung
in den Vordergrund.
Die Projekt­för­de­rung im Fokus
Wie bei vielen Regio­nal­wäh­run­gen werden
auch Spen­den für gemeinnützige
Verei­ne in der Region generiert.
Die Förde­rung fließt, sobald beim Eintausch
von Euro in FREITALER ein Projekt
ange­ge­ben wird. Mitt­ler­wei­le können
über 20 verschie­de­ne Projek­te gefördert
werden. Im Mittel­punkt stehen relativ
klei­nen Initia­ti­ven, bei denen schon geringe
Beträ­ge eine große Wirkung hervorrufen.
Das neues­te Projekt ist die Studenteninitiative
Weit­blick Frei­burg e. V.
Sie konn­ten kürz­lich ihre erste Förderung
von 74 FREITALER abho­len. Unterstützer
des Projekts tausch­ten insge­samt 3700 €
in FREITALER ein, 2 % davon gingen sofort
an Weit­blick Frei­burg e. V. „Wir waren
freu­dig über­rascht, dass wir als neues
Projekt mit dieser Förde­rung einsteigen,“
so das Vorstands­mit­glied Eva Kimmig.
Das Beson­de­re dabei ist, dass die Projekte
keine gemein­nüt­zig eingetragenen
Verei­ne sein müssen. Ob ein Projekt förderungswürdig
ist oder nicht, entscheiden
die Bürger vor Ort, indem sie beim
Eintausch ein Projekt wählen. So können
viele verschie­de­ne Initia­ti­ven und Neugründungen
eine größe­re Bekanntheit
errei­chen und Spen­den gene­rie­ren. Im
ersten Jahr mit Projekt­för­de­rung wurden
etwa 100.000 € eingetauscht.
„Die FREITALER werden wir bei einer lokalen
Drucke­rei wieder ausge­ben“, so Eva
Kimmig weiter „Zuvor haben wir bei einer
Online­dru­cke­rei drucken lassen“. Der
gemein­nüt­zi­ge Verein verkauft jedes Jahr
Frei­burg­ka­len­der, die in loka­len Schreibwarengeschäften
erhält­lich sind. Vom
Erlös werden ein Frei­bur­ger Flüchtlingswohnheim
und ein Schul­pro­jekt in Kenia
unter­stützt. „Global denken und lokal
handeln, das ist auch unser Motto“, sagt
Kimmig. Durch den FREITALER, der sich
als Vermitt­ler zwischen Unternehmen
und Projek­ten versteht, kann die Spende
als Start­ka­pi­tal einge­setzt werden, um
weite­re Unter­stüt­zer, wie die Druckerei,
zu gewin­nen. Da die Spende in FREITALER
ausge­zahlt wird, fließt sie wieder in
die regio­na­le Wirt­schaft zurück.

0

Sommertagung der HUMANEN WIRTSCHAFT – Freiburg 2014 – Redaktion

Sams­tag, den 21. Juni 2014 in Frei­burg im Breisgau
Veran­stal­tungs­ort: Histo­ri­sches Kauf­haus Frei­burg – Kamin­saal Müns­ter­platz 24 79098 Freiburg
Einlass: 9:00 Uhr
Programm von 10:00 bis 18:00 Uhr

Gesprä­che über Geld im Kauf­haus – Kann es einen besse­ren Ort dafür geben?
In unmit­tel­ba­rer Nähe zum Frei­bur­ger Müns­ter liegt das schöne, histo­ri­sche Gebäu­de, in dem die Sommer­ta­gung 2014 stattfindet.
In der sonnen­reichs­ten Region Deutsch­lands den längs­ten Tag des Jahres erleben!

Erle­ben Sie die HUMANE WIRTSCHAFT leibhaftig:
Sommer­ta­gung am 21. Juni 2014 in Frei­burg im Breisgau.
Ein kurz­wei­li­ger Tag unter ande­rem mit Vorträ­gen von Prof. Dr. Dirk Löhr
und Andre­as Bange­mann bringt die Arbeit und die Menschen hinter der
Zeit­schrift näher.
Weite­re Infor­ma­tio­nen und Anmel­dun­gen in unse­rer Geschäfts­stel­le bei Frau
Erika Schmied:
Luit­pold­str. 10,
91413 Neustadt a.d. Aisch
Tel. (09161) 87 28 672 (vormit­tags),
Fax (09161) 87 28 673
E‑Mail: service@humane-wirtschaft.de
Die Anmel­dung über ein Anmel­de­for­mu­lar mit allen wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen ist
auch im Inter­net möglich: http://goo.gl/njHaFb

Leserbriefe 03/2014 0

Leserbriefe 03/2014

Ihre Meinung ist uns wich­tig! Senden Sie uns Ihre Fragen, Anre­gun­gen oder persön­li­chen Meinun­gen. Wir bemü­hen uns, so viele
Leser­brie­fe unter­zu­brin­gen, wie möglich. Wenn wir Leser­brie­fe kürzen, dann so, dass das Anlie­gen der Schrei­ben­den gewahrt bleibt.
Leser­brie­fe geben nicht die Meinung der Redak­ti­on wieder.

Mit Termin­hin­weis zum Kongress – Burn­out und Resi­li­enz – Bewusst­seins­kom­pe­tenz für Wirt­schaft und Gesellschaft
22. bis 25. Mai 2014, Bad Kissin­gen, Regen­ten­bau und Heili­gen­feld Klini­ken. siehe auch www.kongress-heiligenfeld.de